Beim Hausbau muss es nicht zwingend um das Einfamilienhaus gehen. Immer mehr Baufamilien entscheiden sich für den Bau eines Mehrfamilienhauses. Das Mehrfamilienhaus lässt sich im Übrigen auch sehr gut als Mehrgenerationenhaus nutzen. Der Mehrfamilienhaus-Grundriss unterscheidet sich dabei deutlich von den Grundrissen für ein Einfamilienhaus. Bei den Grundrissen für Mehrfamilienhäuser müssen verschiedene rechtliche Vorgaben bedacht werden. Mit dem folgenden Ratgeber möchten wir Tipps rund um die Herausforderungen beim Bau eines Mehrfamilienhauses geben.
Sowohl für den Wohnkomfort als auch für eine eventuelle Vermietbarkeit ist ein gut gestalteter Grundriss entscheidend. Wichtig in diesem Zusammenhang ist die Zielgruppe, an die die einzelnen Wohnungen vermietet werden sollen. Familien mit Kindern haben in der Regel ganz andere Ansprüche an die Wohnung als Singles oder ältere Menschen. Sollen die Wohneinheiten an unterschiedliche Altersgruppen vermietet werden, dann spielt die Barrierefreiheit im ganzen Haus eine wichtige Rolle.
Der wohl wichtigste Punkt beim Mehrfamilienhaus Grundriss ist die spätere Vermietbarkeit der Wohneinheiten. Daher ist es ratsam, die Grundrisse der Wohnungen nach Möglichkeit familienfreundlich und offen gestaltet sein.
Für die Grundrissgestaltung spielt selbstverständlich die Größe der Immobilie eine entscheidende Rolle. In der Praxis zeigt sich immer wieder, dass Wohneinheiten mit einer Wohnfläche von 70 bis 100 qm beliebt sind und sich eher vermieten lassen.
Die Grundrisse des Mehrfamilienhauses können sich von Stockwerk zu Stockwerk unterscheiden. Im Erdgeschoss sind meist kleinere Wohneinheiten oder Gemeinschaftsräume zu finden, während unter dem Dach beim Planen oft an eine Maisonettewohnung gedacht wird. In jeder Wohneinheit sollten ausreichend Räume mit verschließbaren Türen eingeplant werden. Für eine familienfreundliche Wohnung werden üblicherweise drei Zimmer, bestehend aus zwei Kinderzimmern, einem Schlafzimmer und einem Zimmer zur gemeinsamen Nutzung, geplant. Das Schlafzimmer sollte dabei eine funktionelle Größe haben, da es in der Regel nur zum Schlafen genutzt wird. Die Grundrisse für die Kinderzimmer sollten größer ausfallen, da die Kinder in den Zimmern auch spielen und lernen.
Der Mehrfamilienhaus-Grundriss sollte auf den durchschnittlichen Mieter optimiert sein. Bauherren sollten sich daher immer in die Lage der Mieter versetzen. Je ausgefallener die Grundrissideen des Eigentümers sind, desto schwieriger wird es, Mietinteressenten zu finden. Dies bedeutet, dass der Mehrfamilienhaus-Grundriss so konzipiert sein muss, dass möglichst viele Mieter sich damit identifizieren können und sie ihre Wünsche und Vorstellungen rund um das Wohnen ausleben können.
Im Mehrfamilienhaus sollte es neben großen Wohnungen auch kleinere Wohneinheiten geben. Familien fühlen sich in einer Wohnung mit zwei Kinderzimmern, einem Schlafzimmer und einem Wohnzimmer wohl, während Singles oder ältere Menschen mit einem Schlafzimmer und einem Bereich zur alltäglichen Nutzung zufrieden sind.
Zu den typischen Raumkonfigurationen gehört auch die Entscheidung für den offenen oder geschlossenen Grundriss. Viele Mieter schätzen den offenen Wohn-Essbereich mit angrenzender Küche. Dabei gilt zu bedenken, je kleiner die Wohnfläche ist, umso beliebter ist der offene Grundriss.
Eigentümer von modernen Mehrfamilienhäusern sollten für verschiedene Grundrissideen offen sein. Optimal ist es daher, wenn schon vor der Grundrissplanung die spätere Zielgruppe an Mietern festgelegt wird. So können die Grundrisse anhand der unterschiedlichen Bedürfnisse besser geplant und umgesetzt werden.
Die offenen Grundrisse bringen eine Reihe von Vorteilen mit sich. Durch die offene Raumaufteilung wird eine großzügige Raumwirkung unterstützt. Es entstehen großzügige, lichtdurchflutete Räume mit viel Tageslicht. Familien fühlen sich in den offenen Räumen sichtlich wohler, denn sie können besser untereinander und mit ihren Gästen interagieren. Dies bedeutet, wenn sich jemand in der Küche aufhält, kann er trotzdem an den Gesprächen im Wohn-Essbereich teilhaben.
Beim offenen Grundriss lassen sich mit Einrichtung, Beleuchtung und farblicher Gestaltung separate Bereiche gestalten. Dazu gehören neben den Erholungszonen auch die Arbeitszonen und die Gemeinschaftsbereiche, denn alle Zonen fließen ineinander über.
Schon bei der Raumplanung sollte an die verschiedenen Smart-Home-Lösungen gedacht werden. Mieter wissen es zu schätzen, wenn die Wohnung über ein Smart-Home-System verfügt, da neben dem zusätzlichen Komfort auch deutlich Geld gepaart werden kann. So gibt es Lösungen, die das Licht automatisch schalten oder die Heizung überwachen.
Bei den Wohnungen im Mehrfamilienhaus sollten Eigentümer schon bei der Planung der Grundrisse an die Nachhaltigkeit denken. In Bezug auf die Nachhaltigkeit sind große Flure und Badezimmer nicht nur eine Platzverschwendung, sondern auch eine Baumaterial- und Energieverschwendung. Bei der Raumplanung im Mehrfamilienhaus sollte auf eine optimale Größe der Räume geachtet werden. So ist es zum Beispiel sinnvoll, wenn die Hauptwohnbereiche auf der Sonnenseite des Hauses geplant werden, denn durch eine entsprechende Vollverglasung hilft dies beim Energie sparen. Zusammengefasst bedeutet dies, dass sich Nachhaltigkeit schon bei der Überlegung und Planung der Grundrisse zeigt.
Die Grundrissplanung bringt oft eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Mit effektiven Lösungen können Bauherren schon bei der Planung einschreiten und die Grundrissgestaltung effektiv und flexibel angehen.
Um Platz in einem Mehrfamilienhaus effektiv zu nutzen, bietet sich das Planen von Kompakt- oder Minimalwohnungen an. Ziel hierbei ist es, dass auf möglichst kleinem Raum alle Funktionen und Bedürfnisse des täglichen Lebens erfüllt werden können. Dies bedeutet, dass der vorhandene Platz möglichst variabel genutzt werden sollte. Mit entsprechenden Möbeln kann der vorhandene Platz effektiv genutzt werden, sodass selbst eine kleine Wohnung groß wirkt.
In einem Mehrfamilienhaus wohnen in der Regel junge und ältere Menschen unter einem Dach. Gerade für die Senioren oder körperlich eingeschränkten Personen sollte an die Barrierefreiheit gedacht werden. Dies bedeutet, dass im Grundriss die Räume so gestaltet werden, dass jede Altersgruppe sich darin wohlfühlen kann. Des Weiteren sollten die Grundrisse so gestaltet werden, dass bei Bedarf zwei Zimmer zu einem großen Zimmer werden oder umgedreht ein großer Raum geteilt werden kann. In diesem Zusammenhang ist die Rede von Anpassungsflexibilität. Dies bedeutet nichts anderes, als dass die Grundrisse an die unterschiedlichen Nutzungen und Vorstellungen der Bewohner angepasst werden können.
Gemäß der jeweiligen Bauordnung müssen bei einem Mehrfamilienhaus ausreichend Stellplätze für PKW und auch Fahrräder zur Verfügung gestellt werden. Die entsprechende Fläche wird dabei nach Anzahl der Wohneinheiten berechnet. Üblich sind pro Wohneinheit 1,5 Stellplätze, was sich meistens aus Platzgründen rund um das Haus nicht realisieren lässt. Keller, Waschküche und dergleichen werden in den meisten Fällen gemeinschaftlich genutzt. Es gibt Möglichkeiten, Gemeinschaftsräume in den Grundriss zu integrieren. Diese Gemeinschaftsräume werden von allen Mieter gleichermaßen genutzt. Denkbar ist hier ein Raum für Sport oder für gemeinschaftliche Zusammenkünfte.
Das zuständige Bauamt kann bestimmen, ob für das Mehrfamilienhaus ein Spielplatz für Kinder geplant werden muss.
Das Mehrfamilienhaus ist bei Baufamilien sehr beliebt, denn das Haus kann als zusätzliche Kapitalanlage genutzt werden. So lässt sich einfach die Altersvorsorge sichern. Die einzelnen Wohneinheiten im Mehrfamilienhaus werden vermietet und sichern so die Finanzierung des Hauses gegenüber der Bank. Aufgrund der regelmäßigen Mieteinnahmen und durch die Senkung der Steuerlast kann die Finanzierung leichter auf sichere Beine gestellt werden. Gerade in Ballungszentren wird das Mehrfamilienhaus als Mietobjekt immer beliebter. Mit einem gut durchdachten Grundriss stehen die Wohnungen voraussichtlich nie lange leer.